Flora am Rhein und im Mittelgebirg'


_ _ _ Neuzugänge und Korrekturen _ _ _









Moose (Bryophyta) als Indikatoren

Schwarzerle (Alnus glutinosa), Naturstandort und Pflanzhinweise

Stechpalme (Ilex aquifolium)

Helleborus foetidus und andere Nieswurz-Arten

Schöllkraut (Chelidonium majus) und Mauerfugen

Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Schlehen (Prunus spinosa) als Pioniergehölze

Nutzen von Weißdorn (Crataegus) und der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna)

Rosen (Rosa)

Witwenblume (Knautia arvensis)

Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)

Schattenblümchen (Maianthemum bifolium)

Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)

Winterlinde (Tilia cordata), Vergleich mit der Sommerlinde

Giersch (Aegopodium podagraria)

Roter Spärkling (Spergularia rubra)

Kultur-Birne (Pyrus communis) und Öko-Potential der Gattung

Mauerlattich (Mycelis muralis)

Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus), eine Sumpfpflanze

Habichtskräuter (Untergattung Hieracium)

Echte Kamille (Matricaria recutita), Bestimmung und Verwechslungsmöglichkeiten

Hainbuche (Carpinus betulus) und Verwandtschaft

Himbeere (Rubus idaeus)

Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)

Fruchtansatz der Felsenbirne (Amelanchier ovalis)

Roßminze (Mentha longifolia)

Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris) und verwandte Arten

Heilwurz (Seseli libanotis)

Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera)

Variabilität der Nüsse von Juglans regia





- Wenn meine Bestimmungsversuche einmal daneben liegen, wäre ich für einen Hinweis dankbar! -

Bei Verwendung der hier vorgestellten Bilddateien sollten Sie entsprechende Quellenangaben machen.





Copyright © St. Th. Hahn, 5.12.2018; Fotos in richtigen Ordner am 4.1.2019.
All Rights reserved.

Navigation